Was ist eine Energiegemeinschaft?
Seit 2021 ist es in Österreich möglich Energie gemeinsam zu produzieren, zu speichern, zu verbrauchen und zu verkaufen. Je nach baulichen und geografischen Voraussetzungen, gibt es verschiedene Modelle, die das möglich machen - es gibt gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEA), lokale und regionale erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG). Jede Form bringt gewisse Voraussetzungen, Vorteile und Nachteile mit sich, doch alle erlauben es durch Verträge oder der Gründung einer Rechtsform (Verein, Genossenschaft, GmbH, ..) die Energie untereinander zu teilen. Mehr auf Energiegemeinschaften.gv.at.
Warum ist das wichtig?
Der Energiesektor ist in Österreich der größte Verursacher von Treibhausgasen. Die notwendige Energiewende treibt den privaten und gewerblichen Ausbau der erneuerbaren Energieformen voran. Um Verluste zu vermeiden und Effizienz zu maximieren, soll diese Energie möglichst regional und zeitgleich mit deren Erzeugung verbraucht werden. Genau das ist der Zweck einer Energiegemeinschaft.
Unser Spezialgebiet? Strom mit Mitarbeitenden teilen!
Wir sind davon überzeugt, dass diese Form besonders sinnvoll ist - da der Strom dort gebraucht wird, wo sich der/die Mitarbeitende aufhält. Ist Sonntag und die erneuerbare Stromquelle der Firma produziert Überschuss? Dann kann dieser Strom im Haushalt der Mitarbeitenden verbraucht werden! Wir legen hier besonderes Augenmerk auf die Verrechnung und lohnsteuerliche Betrachtung, um die Vorteile voll auszuschöpfen.